Herzogenrath
Im Zentrum von Herzogenrath erhebt sich auf einem Felsen das Wahrzeichen der Stadt, die Burg Rode. Einst zur Sicherung der unterhalb liegenden Zollstelle und zum Schutz des nahen Klosters Rolduc gedacht, ist die Burg heute der kulturelle Mittelpunkt in Herzogenrath als grenzüberschreitende Kulturbegegnungsstätte und Infopunkt des Erlebnisraum Römerstraße.
Eng verbunden mit der Geschichte der Bergbaustadt ist der Grube-Adolf-Park. Mit spektakulären Ausblicken von der Bergehalde auf die euregionale Grenzregion, urwüchsiger Vegetation, Wildnis und gepflegten Spiel- und Parkarealen ist der Landschaftpark in seiner Schönheit und Vielfältigkeit einzigartig in der Region.
  • Nivelsteiner Sandwerke

    Foto: Dominik Ketz / StädteRegion Aachen

  • Kloster Rolduc

    Foto: Stadt Herzogenrath

  • Baalsbrugger Mühle

    Foto: Stadt Herzogenrath

Das historische Dreieck
Die Burg als Zentrum der politischen Macht ist eines der drei markanten historischen Bauwerke, die den Kern von s‘Hertogenrade bildeten. Wenige 100 m entfernt steht die größte Klosteranlage der Beneluxländer, die Abtei Rolduc, 1104 von Ailbertus van Antoing, der in der Krypta beigesetzt ist, gegründet. Das dritte markante historische Bauwerk in unmittelbarer Nähe zur Burg Rode und zum Kloster Rolduc ist die um das Jahr 1650 herum erbaute Baalsbrugger Mühle. Eine Ausstellung zeigt die Geschichte der Wasserwirtschaft und alte authentische Mühlenelemente.
Unser Wandertipp: Die Amazonas-Tour
Die Wurm zeigt ihr wildes Gesicht. Auf der Route erleben wir die deutsch-niederländische Version des Amazonas.
Das Wasser rauscht immer wieder unterbrochen durch kleine Stromschnellen. Aus Auenwäldern lugen Tümpel hervor. Morsche Bäume und Uferböschungen sind ein Eldorado für Biber, Eisvogel und Co.. Durch Gatter gelangen wir auf kleinen Trampelpfaden ins faszinierende Schutzgebiet. Die Tour führt aus den Tiefen des Tals malerisch am Hang entlang auf das Hochfeldplateau zum Kirchturmspitzenzählen und zur Panoramaplattform an den Nivelsteiner Sandsteinwerken. Gedenkorte erzählen von Tiefpunkten der Geschichte, von den verschwundenen Dörfern Finkenrath und Nivelstein, die in Folge des Bergbaus absanken, und von Anna Nöhlen, die Juden aus Wildnis zur Flucht verhalf und von den Nationalsozialisten ermordet wurde.