Baesweiler
Rund um Baesweiler
Der 24 Kilometer lange Rundweg um Baesweiler und die umliegende Bördelandschaft mit ihren Ortschaften erstrahlt in neuem Glanz:
An sieben Stationen im Feld laden Sitzbänke und Obstbäume Spaziergänger, Inline-Skater und Radfahrerinnen und Radfahrer zum Verweilen und Naschen ein.
Jede Station weist mit Informationstafeln auf die Besonderheiten der jeweiligen Stadtteile hin, wie z.B. die Windkraft in Baesweiler, die Steinzeitsiedlung in Oidtweiler oder das Beeckfließ in Floverich. Das Highlight der Tour bildet der CarlAlexanderPark.
Die Wegeführung ist durch eindeutige „Löwen“-Markierungen gekennzeichnet. Lediglich in Oidtweiler an der Ecke Eschweilerstraße/Bahnhofstraße folgt man der Radwegebeschilderung.
Starten kann man den Radrundweg eigentlich aus jedem Ortsteil heraus. Eine Übersichtskarte, abrufbar über den Link unterhalb, kennzeichnet den Wegeverlauf und die Stationsstandorte rund um Baesweiler.
  • Burg Baesweiler

    Foto: Stadt Baesweiler

  • Wasserspielplatz

    Foto: Stadt Baesweiler

  • CAP

    Foto: D. Ketz / Städteregion Aachen

Aufstieg zum Gipfel der Halde CarlAlexander
Am Bergfoyer, dem zentralen Treffpunkt im CarlAlexanderPark (CAP), beginnt der Aufstieg zum in 80 m Höhe gelegenen Bergplateau mit grandiosem Panoramablick auf die unterschiedlichen Halden des Aachener Landes. Der Aufstieg zum Bergplateau erfolgt auf spektakuläre Weise über eine im Bergfoyer installierte Steganlage, die durch die Baumwipfel der Halde hindurchführt. Dabei klären Informationstafeln über die ganz besondere Pflanzen- und Tierwelt auf, die sich nach Rekultivierung der Halde entlang der Hänge angesiedelt hat. Der Rückweg führt über einen Bergpfad, der mit Ruheplätzen und einem Aussichtspunkt mit Blick auf die alte Römerstraße „Via Belgica“ zum Verweilen einlädt.
Zum Schluss empfiehlt sich noch die Erkundung des Bergparks am Fuße der Halde, der auf einer Größe von rund sieben Hektar am südlichen Rand der Halde vor der imposanten Kulisse des Industriewaldes entstanden ist. Im Bergpark befinden sich zudem das Jugendcamp mit einer Campbox sowie großzügige Freiflächen für zahlreiche Spiel- und Sportmöglichkeiten, sodass die Tour zum optimalen Ausflug für die gesamte Familie wird.